< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=888609479739229&ev=PageView&noscript=1" /> Neuigkeiten - GP 5KW Solarwechselrichter Reiner Sinus-Wechselrichter Netzunabhängiger MPPT-Solar-Hybrid-Wechselrichter mit Fernbedienung_Green Power

Führende globale SolarenergieSpeicherhersteller, der grünen Strom produziertÜberall und jederzeit.

Seitenbanner
Seitenbanner

Der Blog

Der Aufstieg von Mikronetzen im letzten Jahrzehnt: Eine GREEN POWER-Perspektive

In den letzten zehn Jahren sind Solarmodule für Privathaushalte und kleine Unternehmen immer erschwinglicher geworden. Ob für Privathaushalte, Gemeinden oder Gewerbeparks – die Infrastruktur, die den lokalen Energiebedarf deckt, wird als Mikronetz bezeichnet.

In diesem Artikel werden wir Mikronetze, ihre Funktionsweise und ihre Anwendungen im Detail untersuchen. Wir werden auch auf ihre Vorteile eingehen.

Mikronetz

**Was ist ein Mikronetz?**

Ein Mikronetz ist ein kleines, lokales Stromnetz, das Gebäuden oder Gemeinden bei Stromausfällen die Stromversorgung sicherstellt. Diese Netze können auch an das Hauptnetz angeschlossen werden und Strom beziehen, wenn die Solarmodule nicht ausreichen oder andere Probleme auftreten.Dies bedeutet, dass sie als Teil eines größeren Systems betrieben werden können und gleichzeitig Energieunabhängigkeit und -stabilität gewährleisten.

---

**Wie funktionieren Microgrid-Systeme?**

Hier ist eine detaillierte Erklärung zur Funktionsweise von Mikronetzen:

1. **Energieerzeugung:** Mikronetze integrieren verschiedene dezentrale Energiequellen (DER) zur Stromerzeugung. Zu diesen Quellen gehören Solarmodule, Windturbinen, Brennstoffzellen, Mikroturbinen, Dieselgeneratoren und manchmal auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Diese Generatoren erzeugen Strom, um den Bedarf der angeschlossenen Verbraucher zu decken.

2. **Energiespeicherung:** Viele Mikronetze verfügen über Energiespeichersysteme (ESS) wie Batterien. Diese Batterien speichern überschüssigen Strom, der bei geringer Nachfrage oder hoher erneuerbarer Energieproduktion erzeugt wird. Die gespeicherte Energie kann dann bei Spitzenbedarf oder wenn keine erneuerbare Energie verfügbar ist, eingesetzt werden.

3. **Steuerungs- und Managementsysteme**: Mikronetze nutzen fortschrittliche Steuerungs- und Managementsysteme, um den Betrieb verschiedener Systemkomponenten zu überwachen und zu optimieren. Diese Systeme nutzen Echtzeitdaten zu Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung, um den Stromfluss effizient zu steuern und so die Stabilität und Zuverlässigkeit des Mikronetzes zu gewährleisten.

4. **Netzanschluss und Inselbetrieb:** Mikronetze werden typischerweise an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und ermöglichen so die bedarfsgerechte Ein- und Ausgabe von Strom. Sie können jedoch auch im Notfall oder bei wirtschaftlicher Vorteilhaftigkeit unabhängig betrieben werden (Inselbetrieb). Der Inselbetrieb gewährleistet die kontinuierliche Stromversorgung kritischer Verbraucher auch bei Netzunterbrechungen.

5. **Lastmanagement:** Mikronetze steuern die Stromverteilung auf die verschiedenen angeschlossenen Verbraucher. Lastmanagementtechniken wie Demand Response, Lastabwurf und Lastpriorisierung tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei und stellen sicher, dass kritische Verbraucher bei Bedarf mit Strom versorgt werden.

6. **Kommunikations- und Steuerungsinfrastruktur:** Mikronetze benötigen robuste Kommunikationsnetze und eine Steuerungsinfrastruktur, um die Echtzeitüberwachung und -steuerung von DERs, Energiespeichern und Lasten zu ermöglichen. Diese Infrastruktur ermöglicht es den Betreibern, den Betrieb von Mikronetzen aus der Ferne zu verwalten und zu optimieren.

7. **Integration erneuerbarer Energien:** Mikronetze priorisieren häufig die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind. Fortschrittliche Prognosetechniken und prädiktive Algorithmen helfen Betreibern, die Erzeugung erneuerbarer Energien vorherzusehen und deren Integration in den Mikronetzbetrieb zu optimieren.

8. **Resilienz und Zuverlässigkeit:** Einer der Hauptvorteile von Mikronetzen ist ihre Fähigkeit, die Resilienz und Zuverlässigkeit zu verbessern. Durch die Integration verschiedener Energiequellen, Energiespeicher und intelligenter Steuerungssysteme können Mikronetze die Auswirkungen von Netzstörungen abmildern, Ausfallzeiten reduzieren und kritische Einrichtungen und Gemeinden unterbrechungsfrei mit Strom versorgen.

---Mikronetz

**Arten von Mikronetzsystemen**

Mikronetzsysteme können grob nach Konfiguration, Eigentümerschaft und Zweck kategorisiert werden.

**Netzgekoppelte Mikronetze**

Netzgekoppelte Mikronetze arbeiten parallel zum Hauptnetz. Sie können Strom aus dem Netz beziehen, überschüssigen Strom ins Netz zurückspeisen oder bei Netzausfällen autonom arbeiten.

Diese Systeme kombinieren typischerweise erneuerbare Energien (z. B. Sonne oder Wind) mit Energiespeicherlösungen (z. B. Batterien). Die Möglichkeit, überschüssige Energie an das Stromnetz zurückzuspeisen, bietet wirtschaftliche Vorteile, weshalb diese Systeme in städtischen Gebieten, Gewerbegebäuden und Wohngebieten weit verbreitet sind.

**Remote- oder Off-Grid-Mikronetze**

Off-Grid-Mikronetze sind so konzipiert, dass sie unabhängig vom Hauptnetz funktionieren. Sie eignen sich ideal für abgelegene Gebiete, in denen keine Netzanbindung besteht oder diese unzuverlässig ist. Diese Systeme sind in hohem Maße auf erneuerbare Energien, Dieselgeneratoren oder eine Kombination aus beidem angewiesen, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.

Typische Anwendungsgebiete sind abgelegene Dörfer, Inselgemeinden und Militärstützpunkte. Die größte Herausforderung bei netzunabhängigen Mikronetzen besteht darin, trotz der Schwankungen der erneuerbaren Energien eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Dafür sind oft robuste Energiespeicherlösungen erforderlich.

**Hybrid-Mikronetze**

Hybride Mikronetze kombinieren mehrere Energie- und Speicheroptionen, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten zu optimieren.Diese Systeme können je nach Verfügbarkeit und Nachfrage zwischen verschiedenen Energiequellen wechseln und erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe und Batterien nahtlos integrieren.

Hybride Mikronetze sind besonders dort nützlich, wo die Versorgung mit erneuerbaren Energien unzuverlässig ist oder wo die Integration mehrerer Energiequellen die Systemstabilität verbessern kann. Sie werden häufig in der Industrie, auf großen Campusgeländen und in Gebieten mit gemischtem Energiebedarf eingesetzt.

**Gemeinschaftliche Mikronetze**

Community-Mikronetze sind für die Versorgung bestimmter Gemeinschaften wie Stadtteile, Städte oder Campusse konzipiert. Diese Systeme priorisieren die lokale Energieerzeugung und -nutzung und kombinieren häufig erneuerbare Energien und Energiespeicherung, um Nachhaltigkeit und Resilienz zu verbessern.

Kommunale Mikronetze können unabhängig betrieben oder an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Sie gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung bei Stromausfällen und tragen zur allgemeinen Energiesicherheit der Gemeinde bei. Sie fördern die lokale Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

---**Warum brauchen wir Mikronetze?**

Diese kleinen, lokalen Netze dienen verschiedenen Zwecken. Haushalte, die mit Solarmodulen Strom erzeugen, sind Teil eines Mikronetzes. Gemeinden, die erneuerbare Energien und Batterien für den Netzanschluss nutzen, gehören ebenfalls zu Mikronetzen. Unternehmen, die ihre Büros mit Solarmodulen und energieeffizienten Geräten versorgen, sind ebenfalls Teil eines Mikronetzes.

Auch größere alternative Energiequellen wie Windparks und industrielle Solaranlagen spielen eine Rolle. Sie tragen zwar zum Umweltschutz bei, doch die Stromübertragungsdistanzen sind oft deutlich länger als bei fossil befeuerten Kraftwerken, die näher am Bedarf gebaut werden können. Die US-Energieinfrastruktur ist anfällig, und längere Übertragungsstrecken können eine Herausforderung darstellen. Die Schaffung von Mikronetzen trägt zur Lösung des Problems der lokalen Stromerzeugung bei.

Bei großflächigen Stromausfällen werden Mikronetze noch wichtiger. Haushalte, Unternehmen und sogar Hochschulen, die mit Solarmodulen und energieeffizienten Geräten ausgestattet sind, können die Grundversorgung auch dann aufrechterhalten, wenn das Hauptnetz ausfällt.

---Mikronetz

**Anleitung zur Einrichtung eines Mikronetzes**

**Planung**

Das Hauptziel der Mikronetzplanung besteht darin, die Anforderungen, die Konfiguration und die Funktionen des Mikronetzsystems zu bestimmen, das Ihren Energiebedarf am besten erfüllt und gleichzeitig maximale wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet.

**Installation der Ausrüstung**

Die Installation von Mikronetz-Energiesystemen kann ein umfangreiches Projekt sein und erfordert Fachwissen. Beachten Sie bei der Installation der Geräte die folgenden Punkte:

- Stellen Sie sicher, dass Sie über alle erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen verfügen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
- Arbeiten Sie mit qualifizierten Elektrikern zusammen, um Mikronetzgeräte zu installieren.
- Befolgen Sie bei der Installation der Geräte alle Anweisungen des Herstellers.

**Betrieb und Wartung**

Wie jedes andere Energiesystem müssen Mikronetze regelmäßig betrieben und gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung der Geräte sowie die Verfolgung der Leistung des Mikronetzes.

Der Betrieb von Mikronetzen kann manuell oder automatisiert erfolgen. Während frühere Mikronetze manuell verwaltet wurden, setzt sich die Automatisierung in Wohngebieten immer mehr durch. Automatisierung kann dazu beitragen, den Betrieb von Mikronetzen zu optimieren und den Bedarf an menschlichen Eingriffen zu reduzieren.

Mikronetze erfordern zudem regelmäßige Wartung. Dazu gehören Aufgaben wie die Reinigung und Reparatur von Geräten sowie die Inspektion von Mikronetzkomponenten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und frühzeitig auf Probleme aufmerksam zu machen. Moderne Softwareüberwachung kann zudem prädiktive und präskriptive Analysen nutzen, um frühzeitig auf Wartungsmöglichkeiten hinzuweisen, Kosten zu sparen und größere Probleme zu vermeiden.

Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

 

Webseite:www.fgreenpv.com

Email:Info@fgreenpv.com

WhatsApp: +86 17311228539


Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2024

Schreiben Sie uns

Seit 2013 Solarhersteller, der mehr als 86 Länder beliefert,
Globale Zertifizierung, direkter Fabrikpreis

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns