< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=888609479739229&ev=PageView&noscript=1" /> Neuigkeiten - SNEC 8. Internationale Ausstellung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung

Führende globale SolarenergieSpeicherhersteller, der grünen Strom produziertÜberall und jederzeit.

Seitenbanner
Seitenbanner

Der Blog

SNEC 8. Internationale Ausstellung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung

Diese Woche endete die SNEC 8. Internationale Ausstellung und Anwendung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung (Shanghai), auch bekannt als „SNEC ES+ 2023 Internationale Energiespeicherausstellung“, nach drei erfolgreichen Tagen. Namhafte Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teilten während der Veranstaltung ihre Erkenntnisse und Kernüberlegungen und betonten die Bedeutung der Solarenergie und ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft kommerzieller Energiespeichersysteme.

 Internationale Ausstellung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung1

Veränderte Geschäftsmodelle für Energiespeicher

 

Die Landschaft der Energiespeicher-Geschäftsmodelle verlagert sich von der Angebotsseite hin zur unabhängigen, gemeinsam genutzten Energiespeicherung – ein Wandel, der immer mehr an Dynamik gewinnt. Darüber hinaus wird die Integration dezentraler Solarenergiespeicherung voraussichtlich ein zentraler Entwicklungstrend sein. Angesichts dieser Veränderungen ist Professionalität entscheidend, um diese sich entwickelnde Dynamik erfolgreich zu meistern, insbesondere im Bereich der Solarenergie.

 

Ein entscheidendes Jahr für Energiespeicherprodukte

 

Das Jahr 2023 markiert ein bedeutendes Jahr für Energiespeicherprodukte, insbesondere durch die Einführung fortschrittlicher LiFePO4-Solargeneratoren. Verschiedene Unternehmen haben sich auf wesentliche Aspekte wie Produktsicherheit, Kosten und hochintegrierte Designs konzentriert, insbesondere im Hinblick auf 314-Ah-Energiespeicherzellen und 20-Fuß-Standardcontainerprodukte mit über 5 MWh. Experten haben sich zudem mit dem aktuellen Stand und den Herausforderungen von Energiespeicherstandards, der zukünftigen Ausrichtung verschiedener technischer Ansätze und der Frage befasst, ob Hersteller von Energiespeicheranlagen eine Plattformisierung oder Spezialisierung anstreben sollten – allesamt kritische Aspekte im sich entwickelnden Bereich der Solarenergiespeicherung.

 

Professionalität als Schlüssel zum Überleben

 

Da sich die Energiespeicherbranche im Wandel befindet, ist Professionalität der Schlüssel zum Überleben, insbesondere im Bereich der Solarenergie. Der Fokus der Branche liegt weiterhin darauf, Energiespeicher kostengünstiger zu gestalten, die Lebensdauer von Solarstrom- und Energiespeichersystemen zu verlängern, von der obligatorischen Energiespeicherung auf der Erzeugungsseite zu einer unabhängigen, gemeinsam genutzten Energiespeicherung überzugehen und die Kosten sowohl auf der Erzeugungs- als auch auf der Netzseite zu senken. All dies trägt maßgeblich zum Branchenfortschritt im Bereich der Solarenergie bei.

 

Herausforderungen bei der Erzielung von Rentabilität

 

Derzeit liegt die Auslastung von Energiespeicherkraftwerken auf der Erzeugungsseite bei nur 6 %. Das Energiespeicherkraftwerk Shandong ist ein Beispiel dafür, da es sowohl im gemeinsamen als auch im unabhängigen Betrieb betrieben wird und den höchsten Marktwert im Container-Energiespeichersektor erreicht. Es ermöglicht Kapazitätsleasing, Stromhandel, Spothandel und Frequenzregulierung und liefert wertvolle Einblicke in die Zukunft der Solarenergiespeicherung und ihre Auswirkungen auf die Solarstromlandschaft.

 

Die Rentabilität gemeinsam genutzter und unabhängiger Energiespeicherkraftwerke bleibt jedoch weiterhin eine Herausforderung und kann sogar zu Verlusten führen. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten der Batteriespeicherung. Diese Herausforderung erfordert innovative Lösungen und technologische Durchbrüche im Bereich Solarenergie und Solarstrom.

 

Innovationen in der Energiespeicherung

 

Um das Kostenproblem zu lösen, sind neue technologische Durchbrüche und innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Solarenergiespeicherung erforderlich, insbesondere im Bereich der gewerblichen Energiespeichersysteme. Wir sind überzeugt, dass diese Innovationen auf die Nutzung von LiFePO4-Solargeneratoren und Netzreformen ausgerichtet sein sollten, um den Fortschritt in der Solarenergiespeicherbranche voranzutreiben.

 

Die Lächelkurve

 

In jeder Industriekette bildet der ultimative Trend typischerweise eine Smile-Kurve mit den höchsten Gewinnmargen an beiden Enden und einer deutlichen Kompression in der Mitte. Dieser Trend gilt auch für Solarenergie und kommerzielle Energiespeichersysteme.

 

Herausforderungen für Midstream-Hersteller

 

Hersteller von Midstream-Energiespeichern stehen vor dem Druck der vertikalen Integration und Plattformentwicklung, insbesondere im Bereich der Solarenergiespeicherung. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Energiespeicher auf Marken und höherwertige Angebote umstellen, ihre Fähigkeit zur Endkundenbetreuung stärken und Fragen des Batterierecyclings und der Verantwortung angehen. All dies hat direkte Auswirkungen auf die Zukunft der Solarenergie.

 

Marktbeteiligung und Energiespeichermodelle

 

Ende Juni dieses Jahres waren 645 neue Energiespeicherkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von fast 16 Millionen Kilowatt in Betrieb. Der Sektor der Solarenergiespeicherung erkundet vier potenzielle Geschäftsmodelle:

 

Energiespeicherung auf der Stromquellenseite, die die Integration von Wind- und Solarenergie fördert und im Zusammenhang mit Solarenergie als „Quelle-Netz-Last-Energiespeicher-Integration“ bezeichnet wird.

 

Gemeinsame Energiespeicherung, vor allem durch Kapazitätsgebühren in bestimmten Gebieten. Netzbetreiber können auch netzersetzende Energiespeicher einrichten, die sich primär auf Netzfunktionen konzentrieren. Wichtige Anwendungen sind die Notstromversorgung, der Kapazitätsersatz in abgelegenen Gebieten und die Verbesserung der Servicequalität bei Windkraftanlagen im Bereich Solarenergie.

 

Energiespeicherung auf der Benutzerseite, Kombination von Photovoltaik mit Energiespeicherung, ein Konzept, das eng mit der Solarenergie verwandt ist.

 

Die Förderung der Marktteilnahme unabhängiger Energiespeicher, die Erzielung von Energiekompensationen und Kapazitätsleasinggebühren durch verschiedene Dienstleistungen, die Erzielung höherer Gewinne und die Marktteilnahme durch Aggregation haben Auswirkungen auf die Solarenergiespeicherung und ihre Rolle in der Solarstromlandschaft. Zukünftig sollte die Energiespeicherung je nach Bedarf und Entwicklung der Solarenergie von einmaligem Laden und einmaligem Entladen auf einmaliges Laden und mehrfaches Entladen umgestellt werden.

 Internationale Ausstellung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung2

Technologie vs. Standards

 

Die Debatte darüber, ob Technologie oder Standards Vorrang haben sollten, bleibt ein kritischer Punkt, insbesondere im Zusammenhang mit der Speicherung von Solarenergie und ihren Auswirkungen auf den Solarstromsektor.

 

Verbesserung der Energiespeicherstandards

 

Was Chinas neue Produktstandards und Prüfzertifizierungen für Energiespeicher betrifft, besteht im Bereich der Solarenergiespeicherung Verbesserungsbedarf. Während die Standards für Lithium-Ionen-Batterien verfeinert wurden, fehlen Sicherheitsnormen wie beispielsweise zum Schutz vor thermischem Durchgehen relativ stark. Die Standards für Vanadium-Redox-Batterien verfügen über ein umfassenderes System, doch im Bereich der Solarenergiespeicherung bestehen weiterhin Herausforderungen. Natrium-Ionen-Batterien gewinnen an Bedeutung, obwohl die entsprechenden Tests noch nicht begonnen haben. Für mechanische Energiespeicher, einschließlich Druckluft- und Schwungradspeicher, gelten nur begrenzte Standards, die sich hauptsächlich auf Gruppenstandards stützen. Für Superkondensator-Energiespeicher gibt es derzeit keine vorherrschende Zertifizierung, da sich diese noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase befinden – ein entscheidender Aspekt im Zusammenhang mit der Solarenergiespeicherung.

 

Sicherheit und Stabilität in der Energiespeicherung

 

Derzeit gibt es im Bereich der Solarenergiespeicherung keine ausreichenden Zertifizierungen für die Sicherheit und Stabilität von Energiespeichersystemen. Unternehmen streben den Netzanschluss an, was zu kurzen Test- und Verifizierungszyklen führt und umfassende Sicherheitsprüfungen der Solarenergiespeicherung erschwert. Darüber hinaus mangelt es an systemischen Testmethoden auf Produktebene im Bereich der Solarenergiespeicherung. Die meisten Tests beschränken sich auf Produktebene und nicht auf Systemebene, was eine Entwicklungslücke in der Solarenergiespeicherbranche darstellt.

Internationale Ausstellung für Energiespeichertechnologie und -ausrüstung3

Der Aufstieg der 5MWh+-Container

 

Einzelne 5-MWh-Container und größere Systeme zeichnen sich als Branchentrend im Bereich der Solarenergiespeicherung ab.

 

Fortschritte bei der Systemenergiedichte

 

Der Anstieg der Systemenergiedichte ist vor allem auf hochintegrierte Designs und Batteriezellen mit hoher Energiedichte, wie beispielsweise 314-Ah-Batteriezellen, zurückzuführen. Im Bereich der Solarenergiespeicherung erfreuen sich LiFePO4-Solargeneratoren zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Eintürausführung und mit großen Batteriepacks, die typischerweise 104 Batteriezellen fassen. Diese Trends haben erhebliche Auswirkungen auf die Solarstromlandschaft.

 

Gewährleistung der Sicherheit der Energiespeicherung

 

LiFePO4-Solargeneratoren werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Sicherheitsmerkmale zunehmend zur bevorzugten Wahl für die Energiespeicherung. Sie tragen zudem zur Kostensenkung und optimalen Flächennutzung im Rahmen der Solarenergiespeicherung bei.

 

Sicherheitsstandards für Energiespeicher

 

Auch die Gewährleistung der Sicherheit von Energiespeichersystemen ist ein wachsender Trend, insbesondere im Bereich der Solarenergiespeicherung. Nationale Normen fordern mittlerweile einen verbesserten Brandschutz mit spezifischen Bestimmungen für automatische Feuerlöschsysteme in LiFePO4-Solargeneratoren. Diese Systeme schützen Batteriemodule und gewährleisten deren Sicherheit. Darüber hinaus konzentrieren sich Solarenergiespeicherunternehmen zunehmend auf Technologien zur Verhinderung von thermischem Durchgehen, Wärmedämmung und Branderkennung, die für die Sicherheit von Solarstromanlagen und gewerblichen Energiespeichersystemen unerlässlich sind.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Energiespeichersektor rasant weiterentwickelt. Dabei werden kontinuierlich neue Technologien, Geschäftsmodelle und Sicherheitsstandards erforscht, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und die nachhaltige Entwicklung von Solarenergie und Solarenergiespeichersystemen zu fördern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf LiFePO4-Solargeneratoren liegt.

 

Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

 

Website: www.fgreenpv.com

Email:Info@fgreenpv.com

WhatsApp: +86 17311228539


Beitragszeit: 07.11.2023

Schreiben Sie uns

Seit 2013 Solarhersteller, der mehr als 86 Länder beliefert,
Globale Zertifizierung, direkter Fabrikpreis

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns