Was ist ein Mikronetz?
Ein Mikronetz ist ein kleines Stromnetz, das aus verteilten Stromquellen, Verbrauchern, Energiespeichern, Stromverteilungs- und -umwandlungssystemen sowie Steuerungssystemen besteht. Trotz seiner geringen Größe ist es voll funktionsfähig und kann Strom erzeugen, verteilen und verbrauchen. Es kann sich autonom steuern, schützen und verwalten und so die Energieversorgung im Netz optimieren.
Der Unterschied zwischen Mikronetz und Großnetz
Funktionale und strukturelle Unterschiede
1. **Verteilte Stromquellen**:Mikronetze basieren in erster Linie auf verteilten Stromquellen und nutzen Energiespeichersysteme und Steuergeräte zur Regulierung und Erfüllung der Lastanforderungen.
2. **Unabhängiger Betrieb**:Mikronetze können sich im Fehlerfall schnell vom großen Netz trennen und auf ihre eigene Kapazität zurückgreifen, um kritische Lasten weiterhin mit Strom zu versorgen.
3. **Planung und Design**:Das Design von Mikronetzen basiert auf umfassender Energienutzung, Ressourcenverteilung und bestehenden Netzwerkbedingungen, um Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Aus der Perspektive der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und der Kosteneffizienz bieten Mikronetze daher innovative Lösungen.
Warum ein Mikronetz bauen?
Trotz der ausgereiften Technologie traditioneller Großnetze ist der Aufbau von Mikronetzen nach wie vor unerlässlich. Mikronetze können erneuerbare Energien effektiv integrieren und wichtige Probleme der dezentralen Stromerzeugung lösen. Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie sind intermittierend und unzuverlässig, was häufig zu Spannungs- und Frequenzinstabilitäten führt, die das Großnetz stark beeinträchtigen können. Studien zeigen, dass die Integration dezentraler Energiequellen in das Netz als Mikronetze, die sich gegenseitig mit dem Großnetz unterstützen, ein effektiver Weg ist, ihr Potenzial zu maximieren.
Mikronetze sind insbesondere in Gebieten von Vorteil, die nicht an das große Stromnetz angeschlossen sind, da sie dessen Defizite ausgleichen.
Funktionen eines Mikronetzes
1. **Lokaler Verbrauch und Energieeffizienz**:Mikronetze nutzen intern verteilte Energiequellen wie Erdgas, Photovoltaik und Windkraft. In der Regel verfügen Mikronetze über kleinere Kapazitäten mit verteilten Stromquellen in der Nähe der Last. Dies ermöglicht lokalen Verbrauch und Ausgleich und gleichzeitig den Energieaustausch mit dem großen Netz.
2. **Einzelpunktverbindung, wodurch die Auswirkungen auf das große Netz verringert werden**:Mikronetze tauschen Strom über einen einzigen Anschlusspunkt mit dem öffentlichen Netz aus, wodurch mehrere direkte Anschlüsse dezentraler Stromquellen an das Netz vermieden werden. Mikronetze liefern Strom hauptsächlich intern und haben kaum Auswirkungen auf das öffentliche Netz.
3. **Verbesserung der Stromversorgungszuverlässigkeit und Deckung des Energiebedarfs**:Mithilfe fortschrittlicher Steuerungsmethoden und zahlreicher Leistungselektronikgeräte verbinden Mikronetze verteilte Stromquellen, Energiespeichergeräte und steuerbare Lasten und arbeiten sowohl im netzgekoppelten als auch im unabhängigen Modus, um einen stabilen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Klassifizierung von Mikronetzen
Basierend auf ihrer Verbindung zum großen Netz werden Mikronetze in netzgekoppelte und eigenständige Typen eingeteilt:
1. **Netzgekoppelte Mikronetze**:Sie arbeiten typischerweise an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und nutzen das große Netz zur Stabilisierung von Spannung und Frequenz sowie zum bidirektionalen Energieaustausch. Bei größeren Netzstörungen können sie auf unabhängigen Betrieb umschalten, um die Stromversorgung kritischer Verbraucher sicherzustellen.
2. **Standalone-Mikronetze**: Sie arbeiten unabhängig und ohne Anschluss an das große Stromnetz und nutzen zur Lastversorgung ausschließlich dezentrale Stromquellen und Energiespeichersysteme. Zur Stabilisierung von Spannung und Frequenz werden häufig interne Dieselgeneratoren und Speichersysteme eingesetzt.
Anwendungen von Mikronetzen
In wirtschaftlich entwickelten Gebieten, die an das große Stromnetz angeschlossen sind, sind die Kosten für die Stromversorgung über Mikronetze in der Regel höher und daher nicht wirtschaftlich. Insbesondere für netzgekoppelte Mikronetze ist der Wettbewerb mit dem großen Stromnetz eine Herausforderung.
In Gebieten, die nicht an das große Netz angeschlossen sind, wie etwa Inseln, abgelegene Regionen, Vororte und Touristenattraktionen, bieten Mikronetze jedoch erhebliche Vorteile, sodass die Entwicklung eigenständiger Mikronetze von entscheidender Bedeutung ist.
Entwicklungsperspektiven von Mikronetzen
Die Zukunft birgt erhebliches Wachstumspotenzial für Mikronetze. China hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Mikronetzbranche eingeführt und den Bau von Mikronetzprojekten gefördert. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Mikronetztechnologie, sondern ermöglichen auch breitere Anwendungsmöglichkeiten.
Mikronetze bieten nicht nur Lösungen für die effiziente Nutzung verteilter Energiequellen, sondern ebnen auch den Weg für die intelligente und nachhaltige Entwicklung zukünftiger Energiesysteme.
Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Webseite:www.fgreenpv.com
Email:Info@fgreenpv.com
WhatsApp: +86 17311228539
Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2024