In unserem Alltag sind wir stark auf elektronische Geräte wie Smartphones, PCs und Kameras angewiesen. Bei Outdoor-Aktivitäten entladen sich die Akkus dieser Geräte jedoch oft schnell, was sich negativ auf unser Gesamterlebnis auswirkt. Um dieses Problem zu lösen, wurden Outdoor-Stromversorgungen entwickelt. Derzeit umfassen Outdoor-Stromversorgungen hauptsächlich Kraftstoffgeneratoren, Blei-Säure-Batterien, Solar-Photovoltaikmodule und tragbare Lithium-Outdoor-Stromversorgungen.
Arten von Outdoor-Stromversorgungen
Herkömmliche Kraftstoffgeneratoren
Brennstoffgeneratoren sind Stromgeräte, die durch Brennstoffverbrennung Strom erzeugen und sich durch hohe Energieumwandlungsraten und einen hohen thermischen Wirkungsgrad auszeichnen. Sie können elektronische Geräte mit hoher Energie versorgen und eignen sich daher für den Einsatz in der Wildnis. Vorteile von Brennstoffgeneratoren sind ihre hohe Ausgangsleistung, Zuverlässigkeit und lange Betriebsdauer. Allerdings erzeugen sie übermäßigen Lärm und produzieren große Mengen Abfall, was modernen Umweltkonzepten widerspricht.
Blei-Säure-Batterien
Blei-Säure-Batterien sind kostengünstig und haben eine lange Lebensdauer. Allerdings verursachen sie auch schwerwiegende Umweltverschmutzungsprobleme, ähnlich wie herkömmliche Kraftstoffgeneratoren.

Photovoltaik-Solarmodule
Solarmodule wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und sind daher eine umweltfreundliche und praktische Lademethode im Freien, insbesondere in sonnenreichen Regionen. Sie können jedoch keine elektrische Energie speichern.
Tragbare Lithium-Outdoor-Stromversorgungen
Tragbare Lithium-Outdoor-Stromversorgungen sind kleine und leichte Geräte, die typischerweise integrierte Lithium-Ionen-Akkus mit hoher Dichte verwenden, um eine stabile AC/DC-Stromversorgung zu gewährleisten. Sie können mit Solarmodulen kombiniert werden und vereinen so Stromerzeugung und -speicherung in einem Gerät. Sie sind sicher, tragbar, stabil und umweltfreundlich und eignen sich daher ideal zum Laden herkömmlicher Elektronik- und Haushaltsgeräte. Sie eignen sich besonders für Kurztrips, Camping, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten. Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselgeneratoren und Blei-Säure-Batterien sind tragbare Lithium-Speicherstromversorgungen leicht, benutzerfreundlich, geräuscharm und leistungsstark. Mit sinkenden Rohstoffpreisen sinken auch die Preise für tragbare Energiespeicher, was sie im Vergleich zu herkömmlichen Outdoor-Stromversorgungen unersetzlich macht. Infolgedessen erfreuen sich Outdoor-Energiespeicher zunehmender Beliebtheit.
Derzeit ist die Produktkapazität auf dem Markt hauptsächlich in drei Bereiche unterteilt: 100–500 Wh, 500–1000 Wh und über 1000 Wh mit einer Ausgangsleistung von 100–2200 W. Sie sind mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, darunter AC, DC, Typ-C, USB und PD, wodurch sie mit verschiedenen gängigen elektronischen Geräten auf dem Markt kompatibel sind.
Hauptanwendungsszenarien: Anwendungen mit mehreren Szenarien, hauptsächlich im Außenbereich und in Notfällen
Outdoor-Energiespeicher haben vielfältige Anwendungsszenarien. Aufgrund ihrer Tragbarkeit bieten tragbare Energiespeicher vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie werden hauptsächlich bei Outdoor-Aktivitäten und Notfallrettungseinsätzen sowie in der Film- und Fernsehproduktion, Aquakultur, Freilandlandwirtschaft, im Außenbetrieb und im Stallbetrieb eingesetzt.

Produktion und Vertrieb
Die Produktion und Fertigung befinden sich hauptsächlich in China. Laut dem „Forschungsbericht zur Entwicklung der chinesischen Industrie für tragbare Energiespeicher (2021)“ der China Chemical and Physical Power Industry Association entfallen über 90 % der Produktion und des Versands auf China, das das wichtigste Versandziel für tragbare Energiespeicher weltweit ist. Die USA und Japan, die weltweit größten Anwendungsmärkte, haben ihre Industrie für tragbare Energiespeicher schrittweise ausgebaut. Als weltweit größte Anwendungsmärkte haben die USA und Japan schrittweise einige eigene Marken entwickelt, wobei einige Marken ein unabhängiges Forschungs- und Produktionsmodell verfolgen und einen kleinen Anteil am Versandmarkt ausmachen. Im Jahr 2020 machten sie 3,2 % bzw. 2,1 % aus.
Outdoor-Energiespeicherausrüstung verfügt über ein globales Vertriebsnetz, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und Japan.
Dank der Entwicklung des grenzüberschreitenden E-Commerce in den letzten Jahren sind Produkte wie mobile Energiespeicher mittlerweile weltweit über Online-Kanäle erhältlich und das Vertriebsnetz für tragbare Energiespeichergeräte erstreckt sich über die ganze Welt.
Laut dem „China Portable Energy Storage Industry Development Research Report (2021)“, der von der China Chemical and Physical Power Industry Association veröffentlicht wurde, sind die Vereinigten Staaten mit einem Umsatzanteil von 47,3 % der weltweit größte Markt für tragbare Energiespeicheranwendungen, was hauptsächlich auf den hohen Anteil an Outdoor-Aktivitäten unter den US-Nutzern zurückzuführen ist.
Als zweitgrößter Anwendungsmarkt macht Japan 29,6 % des Umsatzes aus, wobei sich das Anwendungsfeld deutlich von dem der USA unterscheidet.
In Japan werden etwa 500.000 Geräte zur Speicherung von Notstromenergie verkauft, während nur etwa 50.000 Geräte für den Außeneinsatz ausgeliefert werden. Dies ist hauptsächlich auf die häufigen Naturkatastrophen in Japan wie Erdbeben zurückzuführen, die zu einer hohen Nachfrage nach Notstromausrüstung führen.
Die Nachfrage nach Energiespeichergeräten in Europa und Kanada besteht nach wie vor hauptsächlich für Outdoor-Aktivitäten und Notfälle.
Die Nachfrage nach Energiespeichergeräten ist in China relativ gering und die Verkaufsdurchdringungsrate von Energiespeichergeräten ist nicht sehr hoch.
Der Markt für tragbare Lithium-Ionen-Energiespeicher-Stromversorgungen liegt hauptsächlich in Europa, Amerika und Japan.
Aufgrund der starken Präsenz einer Outdoor-Kultur und der geografischen Lage einiger katastrophengefährdeter Gebiete sind die Vereinigten Staaten das wichtigste Absatzland für herkömmliche tragbare Energiespeicher.
Im Jahr 2020 entfielen 47,3 % der weltweiten Anwendungen von Energiespeichergeräten auf die Vereinigten Staaten; Japan belegte den zweiten Platz und verfügt über eine wichtige Anwendung in Notfällen aufgrund häufiger Erdbeben und anderer Katastrophen.
Nach Angaben der China Chemical and Physical Power Industry Association wird der Anteil herkömmlicher Kraftstoffmotoren bis 2026 voraussichtlich bei fast 20 % liegen.
Die weltweiten Auslieferungen werden voraussichtlich 31,1 Millionen Einheiten erreichen und damit ein hohes durchschnittliches jährliches Wachstum von 48 % beibehalten.
Basierend auf der Logik zukünftiger Mengen- und Preissteigerungen wird erwartet, dass die Größe der Branche 90 Milliarden Yuan erreichen wird.
Tragbare Energiespeicher werden in Zukunft den Ersatz herkömmlicher kleiner Brennstoffgeneratoren beschleunigen.
Derzeit werden tragbare Energiespeicher von der Industrie als Ersatzprodukte für kleine Generatoren anerkannt.
Mit dem Aufkommen der grünen Wirtschaft und neuer Energien werden mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge nach und nach durch Fahrzeuge mit neuer Energie ersetzt, und mit Kraftstoff betriebene Motorräder werden nach und nach durch Elektrofahrzeuge ersetzt.
Tragbare Energiespeichergeräte vereinen die Funktionen einer Powerbank und eines Generators und schließen so die Lücke im Bereich der Energiespeicherung.
Darüber hinaus bieten tragbare Energiespeicher im Vergleich zu Brennstoffgeneratoren die Vorteile niedrigerer Stückkosten, einfacherer Bedienung und höherer Effizienz, sodass dieser Ersatz in gewisser Weise unvermeidlich ist.
In der Zeit nach der Pandemie steigt die Nachfrage nach Energiespeicher-Stromversorgungen für den Außenbereich.
In den letzten zwei Jahren wurden Outdoor-Aktivitäten und Tourismus stark von der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt.
Mit der allmählichen Normalisierung der Pandemie haben die Menschen begonnen, sich an „Racheaktivitäten im Freien“ zu beteiligen, und tragbare Elektrogeräte sind für die Menschen beim Ausgehen ein unverzichtbares Gerät.
Nehmen wir die Vereinigten Staaten als Beispiel: Laut der Umfrage und Statistik der maßgeblichen Outdoor-Portal-Website Outdoor Foundation ist die Zahl der Menschen, die in den Vereinigten Staaten jedes Jahr an Outdoor-Aktivitäten teilnehmen, bei über 48 % geblieben und hat im Jahr 2020 53 % erreicht.
Die Campingkultur durchdringt und stärkt den Markt für Hochleistungsstromversorgungen.
Die Campingkultur hat den Markt für Hochleistungsstromversorgungen schnell durchdrungen und gestärkt.
Mit der Entwicklung der Campingkultur steigt auch die Nachfrage nach Stromversorgungen für den Außenbereich. Der Bedarf an Stromversorgungen mit hoher Kapazität für den Außenbereich steigt, und allmählich entwickelt sich ein Muster, bei dem man sein Zuhause im Freien verbringt und normale Haushaltsgeräte mit Strom versorgt.
Die rasante Entwicklung der Lithium-Ionen-Energiespeichertechnologie dürfte die Kosten in Grenzen halten.
Durch die Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie wurde die Energiespeichereffizienz von Lithiumbatterien erheblich verbessert, während die Kosten rapide gesunken sind.
Daten zeigen, dass die durchschnittlichen Stückkosten von Lithium-Akkupacks im letzten Jahrzehnt um fast 80 % gesunken sind.
Bei häufigen Naturkatastrophen können Energiespeicher das Problem der instabilen Stromversorgung lösen.
Outdoor-Energiespeicher bieten den Vorteil einer einfachen und komfortablen Bedienung und können zur temporären Stromversorgung eingesetzt werden.
Es spielt eine bedeutende Rolle und Bedeutung im Katastrophenmanagement.
Nehmen wir Japan als Beispiel: Japan liegt im Pazifischen Feuerring, wo es häufig zu Erdbeben, Taifunen und anderen Katastrophen kommt.
Laut einer von der japanischen Zeitung Nikkei News veröffentlichten Umfrage ist das Bewusstsein der japanischen Bevölkerung, zu Hause Vorräte für den Katastrophenschutz zu lagern, seit dem großen Erdbeben in Ostjapan im Jahr 2011 in beispiellosem Maße gestiegen. Dies ist auf die Förderung von Katastrophenschutz und Selbsthilfe in allen Bereichen der Gesellschaft zurückzuführen. Über 78 % der japanischen Haushalte haben die notwendigen Vorräte für den Katastrophenschutz gelagert.
Heutzutage sind Energiespeicherbatterien in Europa, wo Naturkatastrophen häufig vorkommen, für Haushalte unverzichtbar geworden.
Veröffentlichungszeit: 20. April 2023