Die Ermittlung der Leistung von Sonnenkollektoren erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren und folgt den nachstehend beschriebenen Schritten:
Bestimmen Sie die tägliche Last: Identifizieren Sie zunächst den Energieverbrauch jedes Geräts in Ihrem System. Nehmen wir beispielsweise an, dass Ihr System Geräte wie Lichter, einen Kühlschrank und einen Fernseher enthält. Die Lichter werden 4 Stunden pro Tag mit einer Leistung von 50 Watt verwendet, der Kühlschrank läuft 24 Stunden pro Tag mit einer Leistung von 150 Watt und der Fernseher wird 6 Stunden pro Tag mit einer Leistung von 100 Watt verwendet. Multiplizieren Sie die Leistung jedes Geräts mit der Anzahl der Stunden, die es verwendet wird, und addieren Sie dann den Energieverbrauch aller Geräte, um den gesamten täglichen Energieverbrauch zu erhalten.
Bestimmen Sie die effektiven Sonneneinstrahlungszeiten: Effektive Sonneneinstrahlungsstunden beziehen sich auf die Anzahl der Stunden, in denen die Sonneneinstrahlung den Standardtestbedingungen entspricht. Angenommen, Ihr Standort erhält durchschnittlich 5 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Dies kann als Referenz für effektive Sonneneinstrahlungszeiten dienen.
Betrachten Sie den Effizienzverlust: In Off-Grid-Systemen müssen Effizienzverluste berücksichtigt werden. Faktoren wie Panelkontamination, Drahtspannungsabfall, Unterbatterienverluste und elektronische Geräte können dazu führen, dass die Nennleistung der Panels um ungefähr ein Viertel reduziert wird. Bei der Berechnung der Leistung von Sonnenkollektoren ist es daher erforderlich, diese Verluste zu berücksichtigen und die Nennleistung um 0,75 zu multiplizieren, um die tatsächliche nutzbare Leistung zu erhalten.
Verstehen Sie die Spannung von Sonnenkollektoren: Sonnenkollektoren haben typischerweise spezifische Spannungseigenschaften. Die Nennspannung bezieht sich auf die Nennspannung unter Standardtestbedingungen. Beispielsweise hat ein Solarpanel mit einer Nennspannung von 24 Volt normalerweise eine offene Spannung von etwa 46 Volt unter Standardtestbedingungen. Das Verständnis der Spannungseigenschaften von Sonnenkollektoren ist entscheidend für die korrekte Gestaltung eines Solararrays.
Berechnen Sie die erforderliche Leistung von Sonnenkollektoren: Teilen Sie den täglichen täglichen Energieverbrauch durch die effektiven Sonnenlichtstunden und teilen Sie ihn dann durch die Systemeffizienz. Wenn der gesamte tägliche Energieverbrauch beispielsweise 4000 Wattstunden beträgt, betragen die effektiven Sonnenlichtstunden 5 Stunden und die Systemeffizienz 0,8, die Berechnung wäre: 4000 /5 / 0,8 = 1000 Watt. Daher benötigen Sie ein Solarpanel mit einer Nennleistung von 1000 Watt.
Wählen Sie das richtige Solarpanel: Wählen Sie ein geeignetes Solarpanel basierend auf Ihren Anforderungen und praktischen Überlegungen. Betrachten Sie Faktoren wie Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Spannungseigenschaften des Solarpanels mit den Spannungsanforderungen Ihres Systems übereinstimmen.
Bestimmen Sie die Größe des Solararrays: Basierend auf den Leistungs- und Spannungseigenschaften des ausgewählten Solarpanels sowie den Systemdesignanforderungen bestimmen Sie die Größe des Solararrays. Wenn Sie beispielsweise ein Solarpanel mit einer Nennleistung von 1000 Watt und einer Spannung von 48 Volt auswählen, können Sie mehrere Panels in Reihe und parallel kombinieren, um die Spannungs- und Leistungsanforderungen Ihres Systems zu erfüllen. Wenn Ihr System beispielsweise eine Spannung von 48 Volt benötigt, können Sie zwei Panels in Reihe anschließen, um ein nominales 48-Volt-Array zu bilden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die erforderliche Leistung von Sonnenkollektoren berechnen, das entsprechende Solarpanel auswählen und das Solar -Array so konfigurieren, dass Sie Ihren Energiebedarf decken.
Postzeit: Jul-16-2023