< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=888609479739229&ev=PageView&noscript=1" /> Neuigkeiten - Untersuchung allgemeiner Herausforderungen bei der Planung und dem Bau kommerzieller und industrieller Energiespeicherstationen für Ökostrom

Führende globale SolarenergieSpeicherhersteller, der grünen Strom produziertÜberall und jederzeit.

Seitenbanner
Seitenbanner

Der Blog

Untersuchung allgemeiner Herausforderungen bei der Planung und dem Bau von Speicherstationen für Ökostrom für Gewerbe und Industrie

Kommerzielle und industrielle Energiespeicherstationen

Der inländische Markt für gewerbliche und industrielle Energiespeicher erlebt derzeit ein florierendes Zeitalter mit kontinuierlichem Wachstum. Dabei stehen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Energiespeicherprojekten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Industrie und Gesellschaft. Für die erfolgreiche Umsetzung von Energiespeicherprojekten ist ein umfassendes Verständnis der Energiespeichersysteme sowie ihrer Konstruktions- und Bauprozesse unerlässlich. In diesem Artikel gehen wir auf häufige Probleme bei der Planung und dem Bau gewerblicher und industrieller Energiespeicher ein und bieten Branchenvertretern Einblicke und Orientierung.

1. Welche Standortanforderungen gelten für gewerbliche und industrielle Energiespeicher?

1)Der Standort sollte im Freien liegen, vorzugsweise abseits von Büroräumen und dicht besiedelten Gebieten, und im Umkreis von 10 Metern sollten sich keine Lager für gefährliche Chemikalien befinden.
2)Wählen Sie einen Standort in der Nähe des Verteilerraums des Zugangspunkts (empfohlen innerhalb von 30 Metern) und an dem sich die Kabelführung gut durchführen lässt.
3)Berücksichtigen Sie befestigte Standorte, die für Transport und Heben leicht zugänglich und belastbar sind. Bei konkreten Projekten sollten Sicherheitsschutz- und Isolationskanäle gemäß den Anforderungen der örtlichen Feuerwehren vorgesehen werden.
4)Bei benutzereigenen Standorten oder aneinandergrenzenden Standorten ist es ratsam, dass die angrenzenden Standorte durch Unternehmenszäune begrenzt sind und sich dazwischen keine öffentlichen Straßen oder andere Gebäude befinden.

2. Welche Angaben muss der Eigentümer bei der Installation von gewerblichen und industriellen Energiespeichern machen?

Vor der Installation gewerblicher und industrieller Energiespeicher müssen Eigentümer Informationen wie die Eigentümerschaft des jeweiligen Projekts, die Stromlast, das Verbrauchsverhalten und die elektrische Ausrüstung bereitstellen. Techniker benötigen Daten zur Stromlast des Unternehmens, zur Durchschnitts-/Spitzenleistung, zur Transformatorkapazität und zu Lastdaten für die Berechnung der Energiespeicherkapazität. Darüber hinaus müssen Eigentümer Informationen wie Diagramme des Primärstromsystems, Anlagenlayouts, Verteilungsraumpläne, Kabelverläufe usw. bereitstellen, um den Bauort und die Position des Transformatorzugangs für die Energiespeicherstation zu bestimmen.

3. Welche Genehmigungsverfahren sind für den Bau gewerblicher und industrieller Energiespeicher erforderlich?

Die Installation gewerblicher und industrieller Energiespeicher erfordert die Einreichung des Projekts auf der Website der lokalen Entwicklungs- und Reformkommission sowie die Einholung einer Stromzugangsgenehmigung durch das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Abhängig von den örtlichen Vorschriften können zusätzlich weitere Prozesse wie die Prüfung des Brandschutzkonzepts, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Fallbewertungsberichte erforderlich sein. Daher ist es wichtig, sich vor Projektbeginn mit den örtlichen Standards für die Abnahme und Prüfung gewerblicher und industrieller Energiespeicherprojekte vertraut zu machen und das Budget und die Vorbereitungen entsprechend vorzubereiten. Diese Verfahren werden vom Integrator verwaltet, der Eigentümer muss lediglich die erforderlichen Materialien bereitstellen.

4. Wie läuft der Bau von gewerblichen und industriellen Energiespeichern ab? Wie lange dauert die Bauzeit?

Der Bauprozess gewerblicher und industrieller Energiespeicher umfasst die Investitionsprüfung, die Konzeption, die Projektanmeldung, die Zeichnungserstellung, die Zugangsgenehmigung, den Bau, die Inbetriebnahme der Anlagen und die Abnahme des Netzanschlusses. Die Gesamtbauzeit des Projekts richtet sich nach dem Zeitaufwand der verschiedenen Projektprozesse. In der Regel beträgt die Bauzeit gewerblicher und industrieller Energiespeicherprojekte von Green Power etwa 15 Tage bis einen Monat für Niederspannungsanschlüsse und 2,5 bis 3 Monate für Hochspannungsanschlüsse. Während des Netzanschlusses ist aus Sicherheitsgründen eine gewisse Stromunterbrechung erforderlich. Diese kann in Zonen zur Installation netzgekoppelter Schaltschränke erfolgen und je nach Situation eine Stromausfalldauer von etwa 4 Stunden aufweisen.

5. Erhöhen sich durch Energiespeicher die Grundgebühren für Strom für den Eigentümer?

Die Grundgebühren für Strom verbrauchende Unternehmen werden kapazitäts- oder bedarfsabhängig berechnet. Bei der kapazitätsabhängigen Abrechnung sind die Grundgebühren fix, sodass die Installation von Energiespeichern, sofern sie die Transformatorkapazität des Unternehmens nicht überschreiten, keinen Einfluss auf die Grundgebühren hat. Bei der bedarfsabhängigen Abrechnung kann die Entladung der Energiespeicher einen Teil der Last übernehmen, wodurch der maximale Bedarf und damit die Grundgebühren reduziert werden. Bei der Auslegung der Energiespeicherkapazität wird darauf geachtet, den Gesamtbedarf innerhalb des maximalen Bedarfs zu steuern. Steigende Bedarfe können über das Energiemanagementsystem (EMS) gesteuert werden. Das EMS erfasst Echtzeitdaten zu PCS-Leistung, Lastleistung, Transformatorkapazität und Gateway-Tabellenleistung, kombiniert Strompreise, maximalen Bedarf und historische Lastbedingungen des Unternehmens und steuert so effektiv die Grundgebühren.

6. Wer ist nach der Fertigstellung für den Betrieb und die Wartung der Energiespeicherstationen verantwortlich?

Nach Abnahme des Energiespeichers wird dieser zum Anlagevermögen und steht dem Investor/Bauherrn zu. Investoren können die Wartung selbst durchführen oder stromverbrauchende Unternehmen oder externe Betriebsteams mit der Wartung beauftragen. Während des gesamten Betriebs ist der Stromverbraucher nicht zur Mitwirkung verpflichtet, es sei denn, dies ist vertraglich oder aufgrund von Sicherheitsanforderungen vorgesehen. Um einen stabilen Betrieb von Energiespeichern zu gewährleisten, ist die Bewertung und Kontrolle der Netzstabilität erforderlich. Dies kann durch regelmäßige Überprüfung des Betriebszustands, Optimierung des Netzdesigns und stabile Steuerungsmaßnahmen erreicht werden. Darüber hinaus sind Überwachung und Wartung der Leistung der Energiespeicheranlagen erforderlich, um einen stabilen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Kommerzielle und industrielle Energiespeicherstationen

Brand- und Sicherheitsschutz

Brandschutz und Sicherheitsvorkehrungen sind für die Sicherheit von Energiespeichern von entscheidender Bedeutung. Um Brände und Unfälle wirksam zu verhindern und den sicheren Betrieb des Kraftwerks zu gewährleisten, sind eine Reihe praktischer und effektiver Maßnahmen erforderlich. Beispielsweise sollten moderne Brandschutzsysteme installiert, Materialien mit hoher Feuerbeständigkeit verwendet und regelmäßige Feuerübungen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen können die Brandgefahr wirksam verringern und im Brandfall eine schnelle und effektive Reaktion gewährleisten.

Betriebs- und Wartungssicherheit

Um die Betriebs- und Wartungssicherheit zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten erforderlich, darunter die Überprüfung der Energiespeicherausrüstung, die Prüfung von Alarmsystemen und die Überwachung der Stromversorgungssysteme. Nur durch sorgfältige Inspektionen und Wartungen können wir sicherstellen, dass die Ausrüstung der Energiespeicherstationen stets in einwandfreiem Zustand ist und potenzielle Sicherheitsrisiken vermieden werden.

Abschluss

Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Marktes für gewerbliche und industrielle Energiespeicher und dem technologischen Fortschritt werden Projektbaupläne ständig aktualisiert und verbessert. Wir müssen verschiedene Faktoren umfassend berücksichtigen und effiziente und stabile Lösungen wählen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Energiespeichersystemen zu gewährleisten.

Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

 

Webseite:www.fgreenpv.com

Email:Info@fgreenpv.com

WhatsApp: +86 17311228539


Veröffentlichungszeit: 18. April 2024

Schreiben Sie uns

Seit 2013 Solarhersteller, der mehr als 86 Länder beliefert,
Globale Zertifizierung, direkter Fabrikpreis

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns