Industrielle und gewerbliche Energiespeicherung ie entwickelt sich zu einem wichtigen Bestandteil der Nachfragesteuerung und bietet erhebliche Vorteile. Dank stärkerer politischer Unterstützung und der Möglichkeit der Marktbeteiligung, den wirtschaftlichen Nutzen zu steigern, wird es wettbewerbsfähiger und bietet ein größeres Entwicklungspotenzial, was es zur nächsten großen Chance macht. Chinas Markt für industrielle und kommerzielle Energiespeicherung boomt derzeit und zieht erhebliches Kapital und Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, darunter Haushaltsgeräte, Energie, Unterhaltungselektronik, Umweltschutz, Lithiumbatterien und Photovoltaik. Im Folgenden werden einige Fallstricke der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung erläutert, um Neueinsteigern zu helfen, Umwege zu vermeiden.
1. Hohe Eintrittsbarrieren für Investoren
Die erste Hürde für den Einstieg in den Markt für industrielle und gewerbliche Energiespeicherung ist der Investor. Investoren stellen eine Reihe von Anforderungen an die Art des stromverbrauchenden Unternehmens, die Branchenentwicklungsaussichten, die Bonität usw. Wie bei der Partnerwahl bevorzugen Investoren stabile, zuverlässige Unternehmen mit Wachstumspotenzial. Diese Anforderung schließt viele anfänglich interessierte Unternehmen aus.
2. Mühsame Materialvorbereitung
Während der Projektentwicklungsphase benötigen Investoren eine Vielzahl an Materialien. Neben den üblichen Stromrechnungen und Kreditauskünften werden auch minutengenaue Lastdaten und Stromverbrauchsanalysen benötigt. Die Erstellung dieser Materialien ist zeit- und arbeitsintensiv und stellt eine große Herausforderung für Projektteams dar.
3. Langwierige Prozesse für Investoren
Nach Einreichung der Unterlagen beginnt eine lange Wartezeit. Der Investorenprozess ist komplex und langwierig und dauert vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Unterzeichnung oft mehrere Monate. Während dieser Zeit muss das Projektteam geduldig warten und in engem Kontakt mit den Investoren stehen.
4. Begrenzter wirtschaftlicher Nutzen
Offen gesagt sind die direkten wirtschaftlichen Vorteile, die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung Unternehmen bieten kann, begrenzt. Die meisten stromverbrauchenden Unternehmen sind eher daran interessiert, die Stromkosten zu senken und die Stromeffizienz zu verbessern. Um ihr Interesse zu wecken, müssen wir daher überzeugendere Pläne und Fallstudien präsentieren.
5. Bauschwierigkeiten und komplexe Beziehungen zu Energiebehörden
Die letzte Gefahr sind bauliche Schwierigkeiten. Industrielle und gewerbliche Energiespeicherprojekte benötigen die Genehmigung des Energieministeriums und müssen strenge Sicherheitsvorschriften und technische Standards einhalten. Darüber hinaus ist der Aufbau guter Beziehungen zum Energieministerium während der Bauphase entscheidend für einen reibungslosen Projektverlauf.
Von der frühen Entwicklung bis zum späteren Bau und Betrieb vonindustrielles und kommerzielles Energiespeichersystems dauert der gesamte Prozess oft 3 bis 6 Monate oder sogar länger. Die effektive Entwicklung und Durchführung von Projekten erfordert ein gründliches Verständnis des gesamten Entwicklungs- und Implementierungsprozesses.
Nachfolgend finden Sie eine umfassende Erläuterung der Entwicklung und des Baus industrieller und kommerzieller Energiespeicherkraftwerke, einschließlich Projektentwicklung, Datenerfassung, Projektgestaltung, Vertragsunterzeichnung und Projektumsetzung.
Projektentwicklung
Zu den wichtigsten Faktoren zählen die Preisunterschiede zwischen Spitzen- und Talstrom, lokale Subventionen, die jährliche Stromnutzungsdauer und der Stromverbrauch. Wählen Sie idealerweise Gebiete, in denen der Preisunterschied zwischen Spitzen- und Talstrom mindestens 0,7 Yuan/kWh beträgt – je größer der Preisunterschied, desto besser.
Derzeit gibt es vor allem in Zhejiang, Guangdong, Jiangsu und Anhui Regionen mit besseren Richtlinien.
Unternehmen sollten grundsätzlich an mindestens 330 Tagen im Jahr Strom nutzen und dabei einen jährlichen Stromverbrauch von mindestens 6 Millionen kWh haben. Die Brandgefahr der Produktions- und Lagergegenstände des Benutzers sollte nicht der Klasse A oder B entsprechen.
Weitere Überlegungen betreffen den Anlagenstandort und die Bedingungen im Umspannwerk. Um die Projektinvestitionen zu reduzieren, ist es ratsam, das Projekt in der Nähe des Umspannwerks zu platzieren und gleichzeitig die Brandschutzanforderungen zu erfüllen.
Projektinvestitionen
Zu den erforderlichen Unterlagen zählen unter anderem die Stromrechnungen der letzten 12 Monate, Lastkurven der stromverbrauchenden Unternehmen, Einliniendiagramme bzw. Transformatorleistung und -anzahl, Standortbedingungen und -fläche sowie die Betriebs- und Wartungszeiten der stromverbrauchenden Unternehmen.
Projektdesign
Hierzu gehört die Bestimmung der PCS-Leistung und Batteriekapazität, des elektrischen Designs, des Gesamtlayouts, des Blitzschutzes und der Erdung, des Brandschutzes und der Tiefbauplanung.
Vertragsunterzeichnung
Auf Grundlage vorläufiger Datenerhebung und Standortbesichtigung sowie nach Einigung mit dem Nutzer über das Kooperationsmodell kann je nach Wunsch des Nutzers eine Kooperationsvereinbarung oder ein Rahmenvertrag unterzeichnet werden. Anschließend wird ein Projektvorschlag erstellt, der dem Nutzer zur Entscheidung vorgelegt wird. Der Projektplan wird anhand des Nutzerfeedbacks weiter verfeinert.
Sobald das Kooperationsmodell und der Kooperationsplan vorläufig vereinbart oder eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet sind, werden die internen Projektinitiierungs- und Entscheidungsverfahren des Investors befolgt. Nach Erfüllung der internen Entscheidungsanforderungen und Rahmenbedingungen wird eine formelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Die Investitionsgesellschaft gründet eine Projektgesellschaft oder nutzt ein bestehendes Unternehmen in der Region als Projektdurchführungsorgan und spätere Hauptverantwortung für die Abwicklung verschiedener Verfahren.
Projektimplementierung
Zu den Verfahren vor Baubeginn gehören:
- Projektanmeldung bei der Entwicklungs- und Reformkommission (obligatorisch)
- Stromzugangsgenehmigung (obligatorisch)
- Überprüfung der Brandschutzauslegung (bestimmt durch Leistung und Kapazität)
- Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (basierend auf lokalen Richtlinien)
- Sicherheitsbewertungsbericht (basierend auf lokalen Richtlinien)
- Verfahren zur technischen Qualitätsüberwachung (bestimmt durch Leistung und Kapazität)
- Stellungnahmen zur Überprüfung der Energieeinsparung (basierend auf lokalen Richtlinien)
Zu den Verfahren nach der Bauphase gehören:
- Die Baueinheit organisiert die Projektabnahme und erstellt ein Abnahmeprotokoll.
- Die Baueinheit organisiert die Netzanschlussabnahme. Eine Prüfstelle erstellt einen Netzanschlussprüfbericht, und das Stromnetzunternehmen erstellt Stellungnahmen zur Netzanschlussabnahme gemäß den Anforderungen des lokalen Netzbetreibers.
- Je nach Größe des Energiespeicherkraftwerkes müssen bautechnische Brandabnahme- bzw. Brandmeldeverfahren gemäß den örtlichen Anforderungen durchgeführt werden.
Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Webseite:www.fgreenpv.com
Email:Info@fgreenpv.com
WhatsApp: +86 17311228539
Beitragszeit: 03.07.2024