Die Funktion des Wechselrichters
Der Wechselrichter, ein wichtiges Gerät zur Stromumwandlung, wandelt in erster Linie Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom um. Mithilfe einer Vollbrückenschaltung, die typischerweise von einem SPWM-Prozessor moduliert wird, filtert, verstärkt und führt weitere Maßnahmen durch, um eine Lastfrequenz und Nennspannung zu erreichen. Der resultierende, angepasste Sinuswellen-Wechselstrom wird dann an den Endverbraucher des Systems geliefert.
Wechselrichter werden anhand der Ausgangswellenform klassifiziert:
Rechteckwellen-Wechselrichter
- Funktionalität und Anwendungen: Einfaches Schaltungsdesign, niedrige Kosten und einfache Wartung. Es können jedoch aufgrund der höheren Harmonischen in der Rechteckspannung zusätzliche Verluste in Geräten mit Eisenkerninduktivität oder Transformatoren entstehen.
- Nachteile: Unzureichender Spannungsregelbereich, eingeschränkte Schutzfunktionen und relativ starkes Rauschen.
Treppenhaus-Wellenwechselrichter
- Funktionalität und Anwendungen: Verbesserte Ausgangswellenform im Vergleich zur Rechteckwelle mit reduziertem Oberwellenanteil. Effizient bei Verwendung mit transformatorlosem Ausgang. Es sind jedoch mehrere Leistungsschalterröhren und Gleichstromeingänge erforderlich, was sich auf die Gruppierung und Verdrahtung der Solarzellenanordnung auswirkt.
- Nachteile: Einige Hochfrequenzstörungen bei Funkgeräten und Kommunikationsgeräten.
Sinus-Wechselrichter
- Funktionalität und Anwendungen: Erzeugt eine Sinuswellenausgabe mit geringer Verzerrung, minimalen Störungen und geringem Rauschen. Umfassende Schutzfunktionen und hoher Gesamtwirkungsgrad. Das Design ist jedoch relativ komplex, erfordert einen hohen Wartungsaufwand und ist relativ teuer.
Solarpanel-Installation ohne Batteriestrom als Backup-System
Ein Hybrid-Solarwechselrichter wie der Green Power Inverter kann ohne Batterien betrieben werden. Dieses System ist sowohl an Solarmodule als auch an das Stromnetz angeschlossen und bezieht Strom aus beiden Quellen.
Zu den Vorteilen der Installation von Solarstrom ohne Batterie-Backup gehören:
- Einsparungen bei der Stromrechnung
- Geringere Installationskosten
- Umweltfreundlichkeit
- Reduzierter Wartungsaufwand
Ein Nachteil ist jedoch die fehlende Stromversorgung bei Stromausfällen oder Ausfällen. Für eine kontinuierliche Stromversorgung während solcher Ereignisse werden Anlagen mit Batterie-Backup empfohlen.
Die verschiedenen Batteriebänke sind unterschiedlich groß und werden sowohl über Solarmodule als auch über das Stromnetz aufgeladen, wodurch bei Stromausfällen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet wird.
Wenn Sie in einem Gebiet mit einem zuverlässigen Stromnetz wohnen, ist ein Solarstrominstallationssystem ohne Batterie-Backup von Green Power eine ideale und kostengünstige Lösung.
Denken Sie über Solarenergie oder die Installation eines netzunabhängigen Batteriesystems für Ihr Zuhause nach? Bei Green Power bieten wir speziell entwickeltes Montagezubehör für die Solarbranche, hochwertige Solarbatterien und Wechselrichter. Wir sind Ihre erste Wahl für Green Power Solarlösungen..
Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Website: www.fgreenpv.com
Email:Info@fgreenpv.com
WhatsApp: +86 17311228539
Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2023