< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=888609479739229&ev=PageView&noscript=1" /> News - Energiespeichertrends 2024: Die Integration von Photovoltaik und Energiespeicherung | GRÜNE STROM

Führende globale SolarenergieSpeicherhersteller, der grünen Strom produziertÜberall und jederzeit.

Seitenbanner
Seitenbanner

Der Blog

Energiespeichertrends 2024: Die Integration von Photovoltaik und Energiespeicherung | GRÜNE STROM

Dass die Energiespeicherung im Jahr 2024 ein großes Thema ist, ist für alle offensichtlich. Angesichts weiterer Einschränkungen beim Ausbau der traditionellen Solarstromerzeugung suchen verschiedene Akteure weiterhin nach neuen Entwicklungsrichtungen. Energiespeicherung rückt damit fast zwangsläufig in den Mittelpunkt.

Energiespeicherung ist ein Oberbegriff, der viele technologische Richtungen und Zweige umfasst.Im Zuge der Umstellung von der Photovoltaik auf die Energiespeicherung sind viele vor allem daran interessiert, wie sich bestehende Photovoltaiksysteme oder -anwendungen nahtlos in Energiespeichersysteme integrieren lassen.

Ist Energiespeicherung also zwangsläufig untrennbar mit Photovoltaikanlagen verbunden? Wir können kurz einige Anwendungsarten von umgesetzten Projekten zur Integration von Photovoltaik-Energiespeichern analysieren.

Photovoltaik und Energiespeicherung

1. Photovoltaikanlage Eigenversorgung mit Speicher
Dieser Modus wird häufig auf hochwertigen Dächern mit hohem Strombedarf und stabiler Produktion von kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt. Bisher wurden Photovoltaikanlagen meist im Eigenverbrauchs- und Netzanschlussmodus betrieben. Der ursprüngliche Zweck bestand darin, den Netzstromverbrauch durch Solarstromerzeugung auszugleichen oder zu reduzieren. Durch den Bau verteilter Photovoltaik-Kraftwerke auf Dächern konnten erhebliche Gewinne erzielt werden.

2. Austauschgekoppeltes Energiespeichersystem
Der hochwertige 380-V/50-Hz-Strom der Photovoltaikanlage dient als Energiequelle für das Energiespeicher-PCS und trägt zum Laden und Entladen der Batterie im Energiespeichersystem bei. Dieses System maximiert nicht nur die Eigennutzung und Eigenspeicherung von Photovoltaikenergie, sondern senkt auch die Stromkosten von Unternehmen.

3. Gleichstromgekoppeltes Energiespeichersystem
Die Photovoltaikkomponenten sind direkt mit dem Energiespeicher PCS verbunden, auch als integrierte On-Grid/Off-Grid-Einheit bekannt. Durch dieses System können Photovoltaikkomponenten und Batteriepack gleichzeitig ohne zusätzliche Steuerung angeschlossen werden. Das System verfügt über eine Notstromfunktion, die den normalen Betrieb der Last auch bei Photovoltaik- oder Netzausfall gewährleistet.

Photovoltaik und Energiespeicherung

4. Verpflichtende Kopplung von Photovoltaikanlagen mit Speichern
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaik-Kapazität in verschiedenen Regionen ist das Stromverteilungssystem zunehmend überlastet. Einige Gebiete haben verbindliche Anpassungsrichtlinien eingeführt, die die Ausstattung von Photovoltaikprojekten mit einem bestimmten Anteil an Energiespeichersystemen vorschreiben. So verlangen beispielsweise die Elektrizitätswerke mehrerer bezirksfreier Städte in der Provinz Hebei, dass neu gebaute Photovoltaikanlagen mit 10 bis 15 % der Energiespeicherkapazität ausgestattet werden und die Ladezeit mindestens zwei Stunden beträgt, um das Stromverteilungsnetz zu entlasten.

5. Peak-Valley-Arbitragesystem
In wirtschaftlich entwickelten Regionen mit hohem Stromverbrauch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Strompreisen zu Spitzen- und Nachtzeiten. Beispielsweise sind in einer bestimmten Region Guangdongs die Strompreise zu Spitzenzeiten deutlich höher als zu Nachtzeiten. Durch den Bau von Energiespeichersystemen können Kosten gespart werden, indem Energie außerhalb der Spitzenzeiten geladen und zu Spitzenzeiten entladen wird.

Photovoltaik und Energiespeicherung

Die enge Verbindung zwischen Photovoltaik und Energiespeicherung
Obwohl es keinen direkten Zusammenhang zwischen Photovoltaik und Energiespeicherung gibt, ist ihre Beziehung in der Praxis eng miteinander verknüpft. So ist beispielsweise in nördlichen Regionen, wo der Photovoltaik-Ausbau noch immer umfangreich ist, eine enge Verbindung zwischen Photovoltaik und Energiespeicherung gegeben.Durch die Umwandlung von Lade- und Entladevorgängen verringern Energiespeichersysteme nicht nur die Belastung des Netzes, sondern versorgen Lasten auch in bestimmten Modi mit Strom, wodurch die Stromkosten der Benutzer gesenkt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Photovoltaik und Energiespeichertechnologien neue Chancen für den Energiesektor eröffnet. GREEN POWER, als führende Marke im Bereich der Energiespeicherung, setzt auf innovative Technologien, bietet Anwendern leistungsstarke und zuverlässige Energiespeicherlösungen und fördert gemeinsam die nachhaltige Entwicklung des Energiesektors.

Wenn Sie mehr über unsere Solarspeicherlösungen erfahren möchten, entdecken Sie unser Produktsortiment. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen und Batterien für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

 

Webseite:www.fgreenpv.com

Email:Info@fgreenpv.com

WhatsApp: +86 17311228539


Veröffentlichungszeit: 16. April 2024

Schreiben Sie uns

Seit 2013 Solarhersteller, der mehr als 86 Länder beliefert,
Globale Zertifizierung, direkter Fabrikpreis

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns